Schüler-Ingenieur-Akademie
Die Schüler-Ingenieur-Akademie (kurz: SIA) ist ein Kooperationsprojekt zwischen Schule-Wirtschaft-Hochschule für Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe. Vor Ort wird die SIA von Südwestmetall im Rahmen der Initiative Südwestmetall macht Bildung angeboten.
Durch praktische Übungen, Projektarbeit und Vorlesungen aus Naturwissenschaft und Technik steigert SIA die Attraktivität des Ingenieurberufs.
Zielgruppe:
Naturwissenschaftlich/technisch interessierte Schüler/innen der gymnasialen Oberstufe
Ziele:
- Themenstellungen, Arbeitsmethoden erlernen sowie Kontakte zu Professoren und betrieblichen Fachkräften der Unternehmen knüpfen, die Einblicke in Studium und Beruf gewähren.
- Eine fundierte Entscheidung für die eigene berufliche Zukunft treffen
Die SIA-Inhalte:
- Die Lerninhalte sind modular aufgebaut
- In praktischen sowie theoretischen Übungen und Projekten werden fachübergreifende Themen bearbeitet – aus dem Maschinenbau und der Elektronik ebenso wie aus den Bereichen Mechatronik, Energietechnik, Informationstechnik oder Betriebswirtschaftslehre
- Seminare zur Projektmanagement, Präsentationstechniken und Teambildung
- Ergänzung zu den Inhalten des Bildungsplans für allgemeinbildende Gymnasien
Die SIA-Teilnahme:
- Bewerbung für Schüler/innen der gymnasialen Oberstufe
- Eine SIA dauert zwischen 2 und 4 Semester; am Ende erhält jede/r Teilnehmer/in ein Zertifikat
- Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 10-20 Schüler/innen begrenzt
- Professoren und betriebliche Führungskräfte leiten die Projekte, Lehrkräfte der Gymnasien begleiten die Kurse
Besonderheiten:
Die SIA wird gefördert durch den Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V., Südwestmetall und die Agentur für Arbeit.
Ansprechpartner:
Die Mitarbeitenden von BBQ vor Ort und die zuständige Agentur für Arbeit