Hochschule macht Schule
Präsentationstraining im MINT-Bereich
Jugend Präsentiert ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog und der Klaus Tschira Stiftung mit dem Ziel, die Vermittlung naturwissenschaftlicher Themen und Inhalte durch Präsentationen zu trainieren. Dazu hat ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Zusammenarbeit mit Lehrkräften Unterrichtsmaterialien und Trainings entwickelt, die die Präsentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern schulen.
Gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog bietet die Hochschule Offenburg vom 21. bis zum 23. November 2018 am Campus Gengenbach ein Präsentations-Training für interessierte Lehrkräfte in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern an.
Inhalte im Überblick:
Die Fähigkeit, zu präsentieren, Wissen und Ideen an andere verständlich und überzeugend weiterzugeben, gehört zu den zentralen Kompetenzen des schulischen und beruflichen Alltags. Nur wenn die Schülerinnen und Schüler eine Sache wirklich verstanden haben, können sie diese mit Blick auf ihre Zuhörer verständlich präsentieren. Gerade im naturwissenschaftlichen Unterricht fehlen konkrete Konzepte und Hilfestellungen, wie Schülerinnen und Schüler lernen können, bessere Präsentationen zu entwickeln und zu halten. Hier setzt das Multiplikatorentraining I von Jugend präsentiert an.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren im Training mehr über die theoretischen Grundlagen der Module "Rhetorische Situationsanalyse", "Medieneinsatz" und "Performanz" und lernen Übungen kennen, mit denen sie das Präsentieren mit den Schülerinnen und Schülern in ihrem Unterricht üben können. Hier sollen insbesondere auch Konzepte für das Training im naturwissenschaftlichen Unterricht gefunden werden.
Darüber hinaus erhalten die Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, ihre persönlichen Erfahrungen auszutauschen und sich untereinander zu vernetzen. Die Lehrer erfahren, wie die Materialien von Jugend präsentiert aufgebaut sind und wie sie diese – gerade auch im naturwissenschaftlichen Unterricht – sinnvoll einsetzen können.
Praktische Informationen:
21.-23. November 2018
Campus Gengenbach
Maximal 4 Teilnehmer/-innen pro Schule
Die Teilnahme ist kostenfrei, es werden außerdem Reise-, Verpflegungs- und Unterkunftskosten durch Wissenschaft im Dialog übernommen.