Deutsch–Französischer Markt der Möglichkeiten
Studieren und Arbeiten diesseits und jenseits des Rheins
Freitag, 16. Juni 2023, ab 10 Uhr
Zum 60-jährigen Bestehen des Élysée-Vertrags ist die Intensivierung der Zusammenarbeit entlang des Oberrheins zwischen Frankreich und Deutschland gerade angesagter denn je – auch als Perspektive für Jugendliche.
Die Hochschule Offenburg möchte dieses Anliegen unterstützen und bietet daher gemeinsam mit unterschiedlichen Kooperationspartnern einen ereignisreichen Markt der Möglichkeiten für Schüler*innen, Lehrer*innen und Studierende von beiden Seiten des Rheins sowie Berufstätige mit einem deutsch-französischen Hintergrund oder Interesse am Partnerland: Von Diskussionsforen zu aktuellen Gesellschaftsthemen über Bewerbungstrainings bis hin zu Workshops für einen gelungenen interkulturellen Austausch ist alles für die Teilnehmer*innen vorbereitet.
Neben einem bunten Rahmenprogramm mit kulturellen Aktionen tritt ab 18 Uhr die deutsch-französische Hip-Hop-Band Zweierpasch und ab 20 Uhr ein DJ des AStAs auf. Für das leibliche Wohl sorgt ein buntes Angebot an Foodtrucks aus der Region.
Sei dabei und entdecke die Vielfältigkeit der deutsch-französischen Zusammenarbeit! Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung.
Was geht ab?
Die Teilnehmer*innen erwartet ein unterhaltsamer Mix aus Interviews, Diskussionsrunden und Präsentationen zu den Themen:
- Deutsch-französische Bildungssysteme (Sarah Seitz, Studien- und Berufsberatung, Agentur für Arbeit Offenburg)
- Deutsch-französische Studienangebote der Hochschule Offenburg und ihrer Partnerhochschulen (Prof.in Dr. Elke Mackensen)
- Einblicke in die Arbeitswelt entlang des Oberrheins (Richard Grohe, Geschäftsführer der Syngroh Capital GmbH, ehemaliger stellvertretender Vorstandsvorsitzender des deutschen Herstellers sanitärtechnischer Produkte Hansgrohe SE für den Bereich Forschung, Entwicklung & Produkte und die Region Europa sowie Nicolas Knobel, Technischer Leiter Servolift GmbH)
Uhrzeit | Angebot | Ort |
---|---|---|
12-16 Uhr | Infostände zu unseren Studienangeboten | Campus |
12:45-16 Uhr | Verschiedene Laboreinblicke und Hands-on-Angebote | Campus |
12:45-13:30 Uhr | Workshop "Interkulturelle Kommunikation" mit Herrn Witzenleiter | D202 |
13:45-18 Uhr | Sprachen-Café mit Vera Vanié (Leiterin der Graduate School und Koordinatorin von EI-3nat) und Marlies Pollet (Organisatorin des deutsch-französischen Stammtisches in Offenburg). Von 16-18 Uhr: Boules-Turnier. Falls Sie ein Spiel besitzen, können Sie es gerne mitnehmen | B107 |
14:30-15:15 Uhr | Diskussionsforum Elektromobilität mit Prof. Klöffer, Prof. König und Thomas Marwein, Bündnis 90/Die Grünen, Offenburger Abgeordneter und Mitglied im Verkehrs-, Petitions- und Europaausschuss im Landtag Baden-Württemberg | D001 |
15:30-16 Uhr | Bewerbungstraining für Deutschland und Frankreich. Interaktiver Vortrag. Bitte Bewerbungsmappen mitbringen | D001 |
- 16-18 Uhr: Boules-Turnier. Falls Sie ein Spiel besitzen, können Sie es gerne mitnehmen
- 18-19:30 Uhr: Abschlusskonzert mit deutsch-französischem HipHop
- 20 Uhr: "FieAStA" Abschlussfeier des AStA
Anmeldung
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 15. Juni.
Noch Fragen?
Zum Studium an der Hochschule Offenburg allgemein
Bachelor Elektrotechnik / Informationstechnik 3nat
Bachelor mit jeweils drei Semestern Aufenthalt an der Hochschule Offenburg in Deutschland, zwei Semestern am IUT Haguenau in Frankreich sowie zwei Semestern an der Haute Ecole Arc Ingénierie in Neuchâtel in der Schweiz. Abschlussgrade: Bachelor of Engineering (D), Diplôme universitaire de technologie (F), Bachelor of Science (CH)
DeutschINSA, Mechatronik
Deutsch-französisches Studium an der Hochschule Offenburg (4 Semester) und an der INSA Strasbourg (6 Semester). Es ermöglicht französisch- und deutschsprachigen Abiturient*innen, einen zweisprachigen und bikulturellen Studiengang zu absolvieren, der zu einem Ingenieurberuf führt. Abschluss: Bachelor of Engineering und französischer Ingenieursabschluss.
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau sowie Master Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau/Mechanical Engineering
Bachelor beziehungsweise Master mit der Möglichkeit eines gemeinsamen Abschlusses mit der Université de Strasbourg.
Master Elektrotechnik / Informationstechnik
Master mit der Möglichkeit eines deutsch-französischen Doppel-Abschlusses mit der Université Joseph Fourier, Grenoble.
Master Mechatronik und Robotik et Master Informatik
Master mit der Möglichkeit am Doppel-Abschluss-Studienprogramm „Data Science and Artificial Intelligence“ (DaSAI) teilzunehmen. Dank eines zusätzlichen akademischen Semesters an der Télécom Physique Strasbourg (TPS) und eines sowohl von der Hochschule Offenburg als auch von der TPS betreuten Forschungspraktikums (der Masterthesis) erhalten Studierende anschließend den deutschen Master und den französischen Master Imagerie, Robotique, Ingénierie pour le Vivant (Master Bildgebung, Robotik, Biomedizintechnik).
ExplorING
Verhilft internationalen Schüler*innen im Rahmen einer Kooperation mit PASCH-Schulen zu einem vereinfachten Einstieg in die Technik-Studiengänge der Hochschule Offenburg.
Zum Anlass für den Deutsch-Französischen Markt der Möglichkeiten
Der Élysée Vertrag gilt als Fundament der deutsch-französischen Freundschaft. Aus ihm sind zahlreiche deutsch-französische Institutionen hervorgegangen, welche die Beziehungen beider Länder immer weiter vertieft haben. Im Juli 1963, wurde beispielweise das deutsch-französische Jugendwerk gegründet. Bis heute hat es etwa zehn Millionen junge Deutsche und Franzosen durch Austausch dem jeweiligen Nachbarland nähergebracht.
Inhalte waren:
- Die Förderung des Sprachunterrichts, der Zusammenarbeit in der Forschung und eines Jugendaustauschs.
- Ein regelmäßiger Austausch der Staats- und Regierungschefs.
- In der Außenpolitik sollte es Ziel sein, "so weit wie möglich zu einer gleichgerichteten Haltung zu gelangen".
- Zudem war eine gemeinsame "Ausarbeitung geeigneter Rüstungsvorhaben" geplant.