Studiengänge im Cluster Medien
Du magst Medien? Wir auch! Deswegen haben wir eine ganze Fakultät dafür. Mit unseren Studiengängen kommst Du in die Medien – ohne Castingshow. Ob Mediengestaltung, Medientechnik, Medienbetriebswirtschafslehre oder Medieninformatik: Du lernst in Studios mit State-of-the-Art Technik. Und kannst mit Deinem Bachelor später wirklich was anfangen.
Zu den Studiengängen:
Medien und Informationswesen
-
Medien und Informationswesen ist der Studiengang für alle, die neugierig sind zu lernen wie und warum man Medien macht. Das Konzipieren und Analysieren von Webseiten ist ebenso Thema wie Live-Übertragungen, Audio- und Videoproduktion, Programmierung von Games, Einsatz von social media, Entwicklung von Marketing Strategien und vieles mehr. Also genau das Richtige für Dich, wenn Du "irgendetwas mit Medien" machen willst!
-
Studiendekanin:
Medien und Informationswesen
Studierende dieses Studiengangs sind technisch, gestalterisch und betriebswirtschaftlich auf allen Ebenen zuhause. Der Bachelor verbindet die Themen Mediengestaltung, Medienmanagement, Medieninformatik und Medientechnik. Die Berufschancen für Absolvent/-innen reichen vom Design und der Implementierung interaktiver Webseiten, DVDs oder 3D-Animationen bis hin zum planerischen Arbeiten im Medienmarketing.
- Bewerbungsfrist Sommersemester: 15. Januar
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli
- NC-Studiengang
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Science
>>> Hier geht’s zum Studiengang
Prof.in Dipl.-Designerin Hirtes im Gespräch
mediengestaltung produktion film animation grafik interaktion
-
Im Studiengang mgp kannst Du Deiner künstlerischen Kreativität von Anfang freien Lauf lassen. Du gestaltest Grafiken und interaktive Medien, Filme, Animationen und Sounds nach Deinen Vorstellungen. Und bei der Umsetzung Deiner Ideen sind Dir dank unserer professionellen Studios und Werkstätten (fast) keine Grenzen gesetzt.
-
Studiendekan:
mediengestaltung produktion film animation grafik interaktion
Von der Handskizze bis zur digitalen Produktion: In diesem Studiengang geht es um Filmgestaltung, Animation, Sounddesign, Web- und Printdesign sowie interaktive Medienformen. Den wissenschaftlichen Rahmen bilden Vorlesungen und Seminare in Medien- und Kommunikationswissenschaft, Medienethik, Ästhetik und Betriebswirtschaft.
- Bewerbungsfrist Sommersemester: 5. November
- NC-Studiengang
- Studien- und Prüfungsordnung ab WiSe 2018/19 (mgp)
- Studien- und Prüfungsordnung vor WiSe 2018/19 (m.gp)
- Modulhandbuch ab WiSe 2018/19 (mgp)
- Modulhandbuch vor WiSe 2018/19 (m.gp)
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Besonderheit: künstlerische Mappe
ist für die Bewerbung erforderlich
>>>Hier geht’s zum Studiengang
Eine Bewerbung ist für diesen Studiengang erst wieder zum kommenden Sommersemester (2021) möglich.
Prof. Gruner im Gespräch
Medientechnik/Wirtschaft plus Pädagogik
-
Gleich mehrere Fliegen mit einer (Film-)Klappe schlägst Du mit dem Bachelor-Studiengang Medientechnik/Wirtschaft plus Pädagogik. Er bietet im Hauptfach Medientechnik und Wirtschaft im Nebenfach. Nach dem Abschluss warten vielseitige und interessante Aufgaben in der Wirtschaft, etwa in Online-Agenturen oder im Marketing, auf Dich. Oder Du hängst den Masterstudiengang "Berufliche Bildung Medientechnik/Wirtschaft" an, der zusammen mit Praxiserfahrung zum Lehramt an beruflichen Schulen qualifiziert.
-
Studiendekan:
Medientechnik/Wirtschaft plus Pädagogik
Der Studiengang bietet im Hauptfach Medientechnik und Wirtschaft im Nebenfach. Studierende haben mit Abschluss des Bachelors die Option zum Masterstudiengang "Berufliche Bildung Medientechnik/Wirtschaft", der zusammen mit Praxiserfahrung zum Lehramt an beruflichen Schulen qualifiziert. Alternativ erwarten die Bachelor-Absolventen vielseitige und interessante Aufgaben in der Wirtschaft, etwa in Online-Agenturen oder im Marketing.
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 9. Oktober
- NC-freier Studiengang
- Besonderheit: Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Engineering
>>>Hier geht’s zum Studiengang
Prof. Dr. Curticapean im Gespräch
THINK NEW und SHORTS
-
THINK NEW steht für die Verbindung zwischen der Fakultät M+I, der Wirtschaft und der Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit bedeutenden Medien- und Wirtschaftsunternehmen sowie verschiedenen Institutionen erarbeitest Du im Team mit anderen Studierenden in der IDEENSCHMIEDE innerhalb eines Semesters Problemlösungen für die Praxis – eng in Verbindung mit den Mentor*innen der regionalen und internationalen INNOVATIONSNETZWERK-Partner.
Und beim THINK NEW-IDEENWETTBEWERB kann Dein Team Preise für die tollsten Ergebnisse gewinnen, bewertet durch eine Jury mit einem anschließenden Ausklang bei der Aftershow-Party im Rahmen der Marketing-Online-Konferenz Black-Forest-Space. -
Projektkoordinatorin:
-
Das trinationale Filmfestival SHORTS ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Kulturlandschaft Offenburgs und fördert grenzüberschreitende Kontakte und Produktionen in der Region Oberrhein. Vom 18. Juni bis 16. Juli laufen bei den Shorts 2020 jeden Donnerstag und Sonntag wieder die Filme von jungen Filmemacherinnen und Filmemachern der Film-, Kunst- und Medienhochschulen der Schweiz, Frankreich und Deutschland – diesmal online im Live-Stream. In unterschiedlichen Kategorien vergibt die Jury Preise in Höhe von mehr als 8000 Euro. Die Preisverleihung sowie das Screening der Siegerfilme findet am Donnerstag, 16. Juli, ab 19 Uhr statt. Schau doch mal rein!
-
Projektleiter: