Erlebniswelt Informatik

Was wäre die Welt ohne Software-Entwickler, Web-Entwickler, Netzwerk-Administratoren oder IT-Sicherheitsexperten?
Die Informatik durchdringt mit ihren Ideen, Systemen und Produkten fast alle Bereiche der Wirtschaft und der Gesellschaft, sie steuert Organisationen und Maschinen, sie steckt in nahezu allen technischen Produkten und verändert die Art, wie wir miteinander kommunizieren.
Informatiker und Wirtschaftsinformatiker planen und entwickeln komplexe Systeme, die unseren Alltag prägen. Ein Studium der Informatik ist vielfältig, spannend, anspruchsvoll und bietet hervorragende Zukunftschancen.
Um auch Schülerinnen und Schüler frühzeitig für das Thema "Informatik" zu interessieren und zu begeistern, arbeitet die Hochschule Hand-in-Hand mit den regionalen Schulen eng zusammen.
Einige Beispiele für diese Zusammenarbeit sind:
- Programmierkurse für Oberstufen
Die Hochschule Offenburg bietet eine Vielzahl an Informatik-Bachelor-Studiengänge. Hier die verschiedenen Studiengänge im Überblick:
Angewandte Informatik
(auch als Studium+Ausbildung)
Programmierung, Software-Engineering, Internet-Technologien, Computernetze, Betriebs- und Datenbanksysteme, theoretische Grundlagen sowie technische Informatik - in diesem Studiengang stehen zunächst die Gebiete der Kerninformatik auf dem Programm. Im Anschluss gibt es drei Vertiefungsmöglichkeiten: Embedded Systems, Anwendungsentwicklung sowie Kommunikation und Verteilte Systeme.
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 9. Oktober
- NC-freier Studiengang
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Science
>>> Hier geht's zum Studiengang
Angewandte Künstliche Intelligenz
Methoden und Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens (ML) werden in diesem Studiengang mit exemplarischen Anwendungen in Robotik, Predictive Maintenance oder Handel kombiniert. Kernmodule des Studiengangs sind die Einführung in KI, ML, Deep Learning und Autonome Systeme. Des Weiteren werden Kompetenzen in der Programmierung mit Python und Java, im Data Engineering und ethische bzw. rechtliche Aspekte des Einsatzes intelligenter Systeme vermittelt.
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 20. August
- NC-Studiengang
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Science
»Hier geht’s zum Studiengang
Unternehmens- und IT-Sicherheit
Die Bereiche IT-Sicherheit, Informationstechnologie und Betriebswirtschaft sind in diesem Studium zusammengefasst. Zunächst geht es um praktische Grundlagen der IT und moderne Computernetze. Im Hauptstudium stehen aktuelle Fragen der IT-Sicherheit im Vordergrund. Hier werden Expert/-innen ausgebildet, die für einen sicheren IT-Betrieb die Technik beherrschen, die aber auch betriebswirtschaftlich denken.
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 20. August (verlängert auf 9.10.2020)
- NC-Studiengang
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Science
>>>Hier geht’s zum Studiengang
>>>direkt zur Bewerbung
Wirtschaftsinformatik
(auch als Studium+Ausbildung)
In diesem Studiengang liegt der Fokus auf der engen Verzahnung von Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Neben der Programmierung zählen auch Disziplinen wie Vertrieb, Marketing, Rechnungswesen oder Finanzen zu den Inhalten des interdisziplinären Bachelors. Absolvent/-innen arbeiten in den IT-nahen Betriebsbereichen wie Logistik oder Controlling.
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 9. Oktober
- NC-freier Studiengang
- Studien- und Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
- Abschluss: Bachelor of Science
>>>Hier geht’s zum Studiengang