Discover Industry

Von der Idee zum fertigen Produkt: Dabei zeigt das gemeinsame Angebot der BadenWürttemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, welche Aufgaben Ingenieurinnen und Ingenieure in der Industrie meistern und wie viel Mathematik und Physik in unseren Alltagsprodukten stecken. 

Zur Nachwuchsförderung in den Ingenieurberufen ist das Ausstellungsfahrzeug DISCOVER INDUSTRY – CHANCEN | BERUFE | ZUKUNFT im Rahmen des langjährigen Programms COACHING4FUTURE in Baden-Württemberg unterwegs. Dabei können sich nicht nur angemeldete Schulklassen, sondern auch Abitur- und Berufsberater in einem speziellen Lehrerworkshop mit zwei jungen MINT-Akademikern über die beruflichen Perspektiven austauschen und mithilfe von interaktiven Arbeitsstationen und Exponaten Einblicke in den industriellen Produktentstehungsprozess gewinnen.

Im Inneren des auffälligen Ausstellungsfahrzeugs gewinnen die Besucher spannende Einblicke in das Denken und Arbeiten von Ingenieuren und anderen Fachkräften: Zu Beginn des Workshops gehen sie an einem multimedialen Touchtable gemeinsam mit Physikerin Katinka Ballmann und Ingenieur Dr. Peter Hörtz auf Streifzug durch die Geschichte der industriellen Entwicklung. Videoclips, Soundfiles und interaktive Elemente veranschaulichen, wie der gesellschaftliche und technische Fortschritt im Laufe der Zeit eine immer effizientere Serienproduktion ermöglichte. Unter Anleitung des Coaching-Teams legen die Gruppen anschließend an fünf Arbeits- und vier Exponatstationen selbst Hand an. Sie programmieren beispielsweise einen Industrieroboter, erstellen mit Hilfe eines 3D-Scanners ein Computermodell oder testen, wie die "Smart Factory" von morgen funktioniert. Raum für ergänzende Filme und Vorträge bietet zudem das Obergeschoss des Fahrzeugs. 

Veranstaltungsformate

1. Erlebniswelt Erdgeschoss:

Industrie live erleben Die Erlebniswelt im Erdgeschoss bildet das Herzstück von DISCOVER INDUSTRY. Hier erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler durch eigenes Handeln und Erleben viel Wissen rund um die industrielle Produktentstehung und die Aufgaben von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Dadurch erfahren sie, wie vielfältig Ingenieur- und andere MINT-Berufe sein können, wie deren Arbeitsalltag aussieht und welche Möglichkeiten sie bieten.

Zielgruppe:

  • Format 1.1: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 / 8 an Gymnasien bzw. 9 / 10 an Realschulen. Hier liegt der Fokus auf dem Anwendungsbezug der Fächer Mathematik, Physik, Informatik und Technik.
  • Format 1.2: Schülerinnen und Schüler der Kursstufe an Gymnasien. Hier liegt der Fokus auf den Aufgaben und der Arbeitsweise von Ingenieurinnen und Ingenieuren.

Dauer: ca. 120 Minuten, für max. 30 Schülerinnen und Schüler. 

2. Seminarraum Obergeschoss:

Vertiefender Workshop DISCOVER INDUSTRY will einen nachhaltigen Beitrag für mehr MINT-Nachwuchs leisten. Im Seminarraum im Obergeschoss des Mobils werden daher vertiefende Workshops angeboten. 

  • Format 2.1: Wieviel MINT steckt drin? Ausgehend von den Erfahrungen, die sie im Erdgeschoss gesammelt haben, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler exemplarisch, wie viel Mathematik, Physik, Informatik und Technik in Produkten des Alltags stecken. Ziel ist es, sie zur Wahl technisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkte in der Schullaufbahn zu motivieren – sei es bei der Zweigwahl im Gymnasium oder der Profilwahl für das berufliche Gymnasium. Darüber hinaus wird ein erster Überblick über unterschiedliche Bildungslaufbahnen gegeben.
    Zielgruppe: Hauptsächlich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 an Gymnasien bzw. 9 / 10 an Realschulen.
    Dauer: ca. 45 Minuten, für max. 30 Schülerinnen und Schüler

  • Format 2.2: Wie denken Ingenieurinnen und Ingenieure? Wie geht´s konkret zum Beruf? Diese Frage beantwortet der Workshop den Schülerinnen und Schülern den Jahrgängen der gymnasialen Oberstufe. Ausgehend von den Inhalten der Industriewelt im Erdgeschoss werden konkrete Tätigkeitsfelder von Ingenieurinnen und Ingenieuren, konkrete Bildungswege dorthin und die Hochschullandschaft Baden-Württembergs aufgezeigt.
    Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Kursstufe an Gymnasien.
    Dauer: ca. 45 Minuten, für max. 30 Schülerinnen und Schüler