M+E InfoTruck

Bundesweit informieren insgesamt zehn M+E-InfoTrucks über die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie.

Die InfoTrucks bieten Platz für eine ganze Klasse, die von ihrem Lehrer begleitet werden kann. Dabei steht der Spaß am „selber erleben“ im Vordergrund.

In der unteren Etage gelingt dies mit anschaulichen Experimentierstationen, an denen die Faszination Technik greifbar und erlebbar wird. Die Schülerinnen und Schüler können selber eine CNC-Maschine programmieren und damit ein Werkstück fräsen. Wer schon immer mal wissen wollte, wie ein Aufzug gesteuert wird oder mit Elektronik-Bausteinen eine Lampe zum Leuchten bringen möchte, ist hier genau richtig. Begleitet werden alle Exponate durch interaktive Aufgabenstellungen und Hintergrundinfos auf Tablets.

Veranstaltungsformate

Das didaktische Konzept des M+E InfoTruck umfasst in der Regel 90-minütige Unterrichtseinheiten pro Klasse. Als außerschulischer Lernort kann der M+E-InfoTruck organisatorisch gut in den Schullalltag eingebunden werden. Zielgruppe sind die 7. bis 10. Klasse an Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie an Gymnasien. Die Schüler/innen werden abhängig von ihrem Lernlevel und Alter in drei Entwicklungsstufen eingeteilt und individuell beraten.

Unterrichtseinheit "Berufe entdecken"

Zielgruppe: Klasse 7 / Klasse 8 (1. Halbjahr)
Umfang: 90 Minuten
Ziel: Die Schüler/innen erleben erste Einblicke in die Berufe der Metall- und Elektroindustrie. Eigene Stärken und Neigungen werden erkannt und Berührungsängste gegenüber der Arbeitswelt abgebaut. Im Vordergrund stehen spielerisches Entdecken sowie praktisches Arbeiten und Erkunden, das das Interesse an technischen Berufen weckt. 

Unterrichtseinheit "Orientierung finden"

Zielgruppe: Klasse 8 (2. Halbjahr) / Klasse 9 (1. Halbjahr) Umfang: 90 Minuten Ziel: Die Schüler lernen entsprechend ihrer Stärken und Interessen Arbeitsabläufe zu verschiedenen M+E-Ausbildungsberufen kennen und können selbstständig Werkstücke an einer CNC-Maschine bearbeiten. Optional – sofern zeitlich möglich - stellen Ausbilder und Auszubildende von Unternehmen aus der Region konkrete Ausbildungsinhalte vor. Dabei erfahren die Schüler/innen, welche schulischen Voraussetzungen und persönlichen Qualifikationen Unternehmen wünschen. 

Unterrichtseinheit "Perspektiven entwickeln"

Zielgruppe: Klasse 9 (2. Halbjahr) / Klasse 10 / OberstufeUmfang: 90 MinutenZiel: Neben dem praktischen Erleben von M+E-typischen Arbeitsabläufen lernen die Schüler/innen verschiedene Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten zum Thema Aufstiegschancen kennen. Bei Unternehmensbeteiligung: Zusammen mit Ausbildern und Auszubildenden von Unternehmen aus der Region erläutert das Beraterteam Anforderungen an die Bewerber und simuliert auf Wunsch auch spezielle Einstellungstests. Bei allen Unterrichtseinheiten recherchieren die Schüler/innen Adressen zu passenden Ausbildungsberufen in der Region.

Persönliche Ziele der Jugendlichen stehen im Fokus - Stärker als bisher geht der M+E-InfoTruck auf die persönlichen Ziele der Jugendlichen ein, wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Spaß oder Abwechslung. Jeder Jugendliche soll die Chance haben, einen Ausbildungsberuf zu finden, der zu seinem Leben und seinen übergeordneten Zielen passt. Der InfoTruck-Besuch macht die attraktiven Angebote und Maßnahmen deutlich, mit denen die M+E-Industrie auf die Ansprüche der jungen Fachkräfte eingeht.