Ausgezeichnete Online- und Präsenzlehre
Ob Online- oder Präsenzlehre: Dein Studienerfolg liegt uns am Herzen! Daher bieten wir Dir ein zukunftsorientiertes, praxisnahes Studium mit spannenden Projekten und einem vielfältigen Online-Angebot.
Dies haben uns unsere Studierenden auch in einer Sonderumfrage im Rahmen des regelmäßigen CHE-Hochschulrankings bestätigt. Schau doch gerne mal rein.
Präsenzlehre
Präsenzlehre
Das MINT-College fördert die Verbreitung vielfältiger Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Lehre in den MINT-Fächern. Durch eine systematische Bestandsaufnahmen zur Situation der Lehre in den MINT-Grundlagenfächern werden Handlungsfelder und Lösungsvorschläge aus Sicht der Studierenden und der Lehrenden ermittelt. In einem Erfahrungsaustausch werden erfolgreiche Ansätze zur Studierbarkeit der MINT-Fächer in die Breite zu tragen und dabei die Qualität in der Lehre konsequent evaluiert und verbessert. Auch werden Curricula auf die Anforderungen des spezifischen Studiengangs permanent optimiert. Die Steigerung des Anwendungsbezuges soll den Studierenden den Sinn der Grundlagenfächer wie z.B. Mathematik verdeutlichen. Auch wird der Ausbau des projektorientierten und Semester übergreifenden Lernens gefördert. Durch den Ausbau von didaktischen Fortbildungsangebote für Lehrende wird der Ideenaustausch über Didaktik und innovativer Lehr-Lern-Ansätze gefördert.
E-Learning Angebote
E-Learning Angebote
Die E-Learning-Angebote auf unserer Lernplattform Moodle stellen ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Präsenzunterricht und dem eigenständigen Selbststudium dar. Das Lernen geht also in Moodle weiter.
In vielen Kursen sind mittlerweile reichhaltige und vielfältige multimediale Lernumgebungen entstanden, in denen Sie die Inhalte weiter vertiefen können, sei es eigenständig oder in Gruppen. Neben der Entwicklung Ihrer fachlichen Kompetenzen haben wir auch die Verfeinerung Ihrer sozialen und personalen Kompetenzen im Blick.
Aber auch die Einbindung von multimedialen Inhalten wie Podcasts oder Vorlesungsaufzeichnungen nimmt zu. Viele experimentieren momentan mit alternativen Unterrichtskonzepten, wie beispielsweise Flipped Classroom.
Ein solches Beispiel sind die Statistik-Podcasts von Prof. Dr. Mathias Bärtl. Auch wenn Sie sich bis jetzt noch nie für Statistik interessiert haben, empfehlen wir Ihnen: Einfach mal einen Klick riskieren.
Online-Tutorials und Erklärvideos
Auf dem Video-Kanal der Hochschule Offenburg gibt es viele Erklärvideos und Online-Tutorials, die Studierende informieren und im Studium unterstützen.
Mathe-App
In dieser App dreht sich alles um Mathe für Studienanfänger an der Hochschule Offenburg. Über dieses Fach ist schon so mancher gestolpert und da ist üben, üben und nochmals üben angesagt. Das muss nicht immer am Schreibtisch sein. Warum nicht auch mal kleine Wartezeiten oder die tägliche Zugfahrt nutzen?
Profil und Standorte
Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Medien
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Offenburg wurde 1964 als Staatliche Ingenieurschule gegründet und 1978 durch den betriebswirtschaftlichen Standort in Gengenbach ergänzt.
In den 1990er-Jahren entwickelte sie als Fachhochschule neue Studienangebote im Bereich Medien sowie Master-Studiengänge mit internationaler Ausrichtung.
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Studierenden mehr als verdoppelt. Heute studieren an den beiden Standorten Offenburg und Gengenbach rund 4500 junge Menschen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Medien.
Die vier Fakultäten bieten ein breites, interdisziplinäres und praxisorientiertes Fächerspektrum:
- Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
- Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik
- Maschinenbau und Verfahrenstechnik
- Medien und Informationswesen
-
Campus Offenburg
-
Campus Gengenbach