Im Fachgebiet Technik hatte sich Emilia Kress vom Theodor-Heuss-Gymnasium in Aalen mit der Frage beschäftigt, wie einfach es ist mithilfe von Smartphone-Apps und speziellen Programmen 3D-Modelle von Objekten zu erstellen und inwieweit diese für den 3D-Druck einsetzbar sind.
Die 15-Jährige entwickelte zunächst eine automatisierte Vorrichtung, die das Smartphone auf Knopfdruck um das zu scannende Objekt herumbewegte und den Scan ausführte. Auf dieser Vorrichtung probierte sie dann verschiedene Methoden aus, um einen für den Druck bestmöglichmöglichen Scan zu erhalten. Betreut wurde sie bei diesem Projekt von ihren Lehrkräften Nora Ebert-Lüdke und Joshua Landsinger.
Beim Jugend forscht-Landeswettbewerb Baden-Württemberg wurde die Leistung von Emilia Kress mit dem Sonderpreis Technik der Hochschule Offenburg ausgezeichnet. Der 15-jährige darf nun ein zweieinhalbtägiges Forschungspraktikum „Rapid Prototyping“ im Edu FabLab - MakerSpace der Hochschule Offenburg absolvieren. Dabei erhält sie eine Einführung in die additive Fertigung (3D-Druck) und die Grundlagen der Konstruktion. Hinzu kommen eine Laborvorstellung, das 3D-Scannen sowie die Durchführung eines eigenen kleinen Entwicklungsprojekts und die Vorstellung aktueller Forschungsprojekte. Außerdem bekam die Schülerin beim Landeswettbewerb noch den mit 100 Euro dotierten Sonderpreis junge Nachwuchstechniker von SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg.
Der Jugend forscht-Landeswettbewerb Baden-Württemberg 2025 fand vom 3. bis 5. April 2025 an der Hochschule Heilbronn statt. 107 Jungforscherinnen und -forscher lieferten dabei mit mehr als 60 Projekten in sieben Fachgebieten wissenschaftliche Antworten zu spannenden Fragen!