Wirtschaft spannend erzählt und praktisch erleben
Vortragsangebot "Wirtschaft spannend erzählt"
Ob Globalisierung, Finanzkrisen oder Neue Technologien – Wirtschaft prägt das gesellschaftliche Leben und beeinflusst unseren Alltag. Bei der Vermittlung der wirtschaftlichen Grundlagen und des Marktverhaltens an Schülerinnen und Schüler unterstützt die Hochschule Offenburg mit einem Vortragsangebot von Dozenten, die ihre Praxiserfahrungen aus dem Wirtschaftsalltag in den Vorträgen einbringen.
Das auf die Vertiefung von Unterrichtsinhalten des Faches Wirtschaft gemäß Bildungsplan Gymnasien 2016 zugeschnittene Angebot soll dabei unterstützen, wirtschaftliche Grundlagen und Marktverhalten an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln.
Alle Veranstaltungen der Vortragsreihe "Wirtschaft spannend erzählt" werden sowohl als Präsenz- sowie auch als Online-Format kostenfrei angeboten und richtet sich an die gymnasiale Oberstufe.
Vortragsreihe 1: GRUNDLAGEN DER ÖKONOMIE
Ist das Modell des Homo Oeconomicus noch zeitgemäß?
Vortrag (45 Min.) | Prof. Hans-Jörg Weiß
Das Modells des Homo oeconomicus hat in den Wirtschaftswissenschaften eine lange Tradition. Mit seiner Hilfe ist es gelungen, eine ganze Reihe wichtiger ökonomischer Phänomene und Probleme besser zu verstehen, z.B. unter welchen Voraussetzungen es zu Marktversagen kommen kann. Einige wichtige ökonomische Phänomene und Probleme lassen sich mit diesem Modell allerdings nicht erklären. Dazu gehört die in zahlreichen Experimenten bestätigte Beobachtung, dass menschliches Handeln im wirtschaftlichen Kontext nicht immer einseitig auf Rationalität und die Maximierung des eigenen Nutzens zielt. Mit der Suche nach Alternativen zum Verhaltensmodell des Homo oeconomicus beschäftigt sich die Verhaltensökonomik an der Grenze zwischen Psychologie und Wirtschaftswissenschaften.
Digitalisierung und Datenkapitalismus: Chancen und Risiken für die Soziale Marktwirtschaft
Vortrag (45 Min.) | Prof. Hans-Jörg Weiß
Verändert sich die Wirtschaftsordnung in Deutschland im Zuge der Digitalisierung bzw. sollte sie im Rahmen staatlicher Ordnungspolitik verändert werden? Digitale Technologien und das Internet haben zu einer drastischen Senkung der Transaktionskosten geführt und die Entstehung innovativer Marktformen wie Plattformmärkte ermöglicht. Getrieben von gesunkenen Transaktionskosten haben sich ebenfalls neue, oftmals extrem flexible Formen von Arbeitsverhältnissen (z.B. Crowdworking) entwickelt, die unser traditionelles Verständnis von einem „richtigen“ Arbeitsplatz radikal in Frage stellen. Schließlich bekommen tradierte Institutionen, wie z.B. das Privateigentum, durch neue Formen des Gemeineigentums in der sogenannten Sharing Economy Konkurrenz.
Vortragsreihe 2: GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFT
NEU: Von Gut und Böse: Sozialpsychologisches Wissen für den Arbeitsplatz
Vortrag (45 Min.) | Dr. Stephanie Simon
Die Sozialpsychologie als psychologische Grundlagenwissenschaft liefert Beiträge zum Verständnis von freundlichem und verantwortlichem, aber auch von unselbstständigem, unkonstruktivem, sogar absichtlich schädigendem Verhalten und Handeln. Sie untersucht vor allem äußere Faktoren von sozialen Situationen, die Menschen beeinflussen (z.B. Gruppengröße). Solche Faktoren zu kennen ist für Wirtschaftsunternehmen wichtig, denn man kann sie bewusst gestalten. Gefährliche Phänomene wie Mobbing am Arbeitsplatz lassen sich reduzieren. Gleichzeitig tragen bestimmte Maßnahmen und Verhaltensweisen wesentlich zu guten Beziehungen und Zufriedenheit im Arbeitsumfeld bei – in der Konkurrenz um qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein echter Wettbewerbsvorteil.
Ethisches Handeln im Unternehmen
Vortrag (45 Min.) | Prof. Andreas Klasen
Ethisches Handeln im Unternehmen ist eine mehrdimensionale Aufgabe, bei der wirtschaftliche Kennzahlen wie Profitmaximierung nicht mehr ausschließlich im Mittelpunkt stehen. Die Herausforderung besteht darin, Unternehmenshandeln für Mitarbeiter, Kunden, Zulieferer oder die Gesellschaft gerechter oder nachhaltiger zu gestalten. Problematisch ist dabei unter anderem das Zusammenspiel zwischen individueller Ethik und ökonomischer Ethik der Unternehmung. Anhand einer aktuellen wissenschaftlichen Fallstudie wird beispielhaft dargestellt, wie sich Fragen der christlichen Ethik sowie des ethischen Handelns im Unternehmen im Sinne von Handlungskompetenz, Verantwortung, Toleranz, Solidarität und Antidiskriminierung verbinden lassen.
Stakeholdermanagement als eine zentrale Disziplin des Projektmanagements
Vortrag (45 Min.) oder Vortrag mit Übung (90 Min.) | Prof. Steffen Rietz
Projektleiter im Eventmanagement planen die Olympischen Spiele oder das nächste Schulsportfest. Ergebnis eines Projektes zur Produktentwicklung kann ein innovatives Fahrzeug z.B. ohne Verbrennungsmotor oder ein neuer Radiergummi sein. In all diesen Beispielen müssen Menschen im Projektumfeld frühzeitig informiert, für die Sache begeistert und als aktive Unterstützer gewonnen werden. Jeder Beteiligte oder Betroffene verfolgt dabei eigene Ziele - mehr oder weniger aktiv. Dies kann zu sozialen und emotionalen Konflikten führen, deren Lösung Kaufleuten und Ingenieuren regelmäßig schwerfällt. Im Rahmen dieses Vortrags besteht die Gelegenheit zu lernen, wie solche Situationen analysiert und bewertet werden können.
Wechselwirkung von gesellschaftlichen Megatrends und Neuen Technologien
Vortrag (45 Min.) | Prof. Andreas Friedel
Gesellschaftliche Megatrends prägen unser Denken, unser Handeln, unseren Alltag. Als Person kann man zu Ihnen stehen oder sie ablehnen, beeinflussen kann man sie nicht. Megatrends, wie schon länger die Globalisierung und seit kurzem die Digitalisierung, prägen die Entwicklung von Neuen Technologien und werden in ihrer Entwicklung von ihnen beeinflusst. Sie verändern die Kriterien für Entscheidungen in der Wirtschaft und beschleunigen die Entwicklung neuer Megatrends. Im Vortrag werden Megatrends anhand von Zahlen und Daten anschaulich erläutert und die Treiber für Neue Technologien herausgearbeitet.
Der Marketing-Mix. Von der Produktidee bis zur Markteinführung
Vortrag (45 Min.) | Prof. Larissa Greschuchna
Der interaktive Vortrag bietet einen Einblick in den Marketing-Mix. Er startet mit der Überlegung, warum Unternehmen neue Produkte entwickeln müssen und die Neuentwicklungen am Markt auch mal scheitern können. Danach werden die Möglichkeiten diskutiert, wie mit etablierten Produkten umgegangen wird und warum es sich lohnen kann, eine Marke zu führen. Spannend ist immer die Frage, welcher Preis für ein Produkt verlangt werden kann, was bei der Kalkulation zu berücksichtigen ist und wie ein Unternehmen seine Zielgruppen auf seine Produkte aufmerksam machen kann. Schließlich geht es um Überlegungen, über welche Wege und Kanäle die Produkte abgesetzt werden sollen.
Intelligent statt schnell – Produktion spielerisch optimieren
Planspiel (90 Min.) max. 12 Schülerinnen und Schüler | Prof. Andreas Friedel
Im globalen Wettbewerb produziert die deutsche Industrie mit signifikant höheren Arbeitskosten, als der Durchschnitt der etablierten Industrieländer. Das geht auf Dauer nur mit Innovationen und hocheffizienten Abläufen. In diesem Planspiel werden nach einer Einführung die Typen der Fertigungsorganisation durchgespielt und Unterschiede anhand von Kennzahlen verdeutlicht. Danach wird auf den Ansatz bei Lean Production eingegangen und das Pull-Prinzip sowie das Vorgehen beim Abtakten einer Fertigung durchgespielt. Nach jeder Spielrunde werden Kennzahlen erhoben und Beratungsrunden zur Optimierung gebildet. Die Schülerinnen und Schüler üben dabei in spielerischer Atmosphäre das Vorgehen bei Kaizen.
Vortragsreihe 3: GLOBALE GÜTERMÄRKTE
Bedeutung von Handel und Globalisierung
Vortrag (45 Min.) | Prof. Andreas Klasen
Die Liberalisierung des grenzüberschreitenden Handels im Rahmen eines multilateralen Systems ist eine wesentliche Säule des Erfolges, den industrialisierte Volkswirtschaften in den vergangenen Jahrzehnten genießen konnten. Auch die Schwellen- und Entwicklungsländer haben – wenn auch deutlich später – vom Abbau von Handelshemmnissen profitiert. Der Vortrag beschäftigt sich unter anderem mit der Bedeutung von wirksamen und fairen institutionellen Regeln für transnationale Unternehmen, die auf globalen Märkten aktiv sind. Hierbei wird insbesondere auf die Rolle und die aktuellen Aufgaben der Welthandelsorganisation (WTO) eingegangen – der zentralen Institution, wenn es um freien und fairen globalen Handel geht.
Vortragsreihe 4: INTERNATIONALE FINANZMÄRKTE
Umsetzung der neuen Bankenregulierung als Antwort auf spezielle Formen des Marktversagens
Vortrag (90 Min.) | Prof. Thomas Wenger
Als Reaktion auf die Finanz- und Wirtschaftskrise 2007-2009 wurden die regulatorischen Rahmenbedingungen für Banken international weitreichend reformiert. Die zentralen Änderungen sind eine merkliche Erhöhung der Eigenkapitalanforderungen und eine Veränderung der Analysetiefe der Bankenaufsicht, die nun auch den Vernetzungsgrad und die finanziellen Anreize in den Vergütungssystemen sehr viel stärker als vor der Krise mit berücksichtigt. Der Vortrag rekapituliert die Entstehung und Entfaltung der Krise selbst und analysiert dann die ökonomischen Begründungen und die Herausforderungen für die einzelnen Reformmaßnahmen. Der Vortrag endet mit Aussagen zur Frage, ob das globale Finanzsystem nun wirklich sicherer geworden ist.