FIRST LEGO League Challenge

SUPERPOWERED - Die Energie der Zukunft

Für die meisten von uns ist es selbstverständlich, dass wir immer und überall „Energie tanken“ können. Aber wie wird unsere Energie eigentlich erzeugt, gespeichert, verteilt und verbraucht? Werden wir immer genug Energie zur Verfügung haben? Wie kann die Zukunft der Energiegewinnung und des Energieverbrauchs aussehen?

Darum geht es in der Saison 2022/23.

Teaser-Video auf Youtube

Wie läuft ein Regionalwettbewerb ab?

Vorbereitung:
Jedes angemeldete Team bereitet sich zusammen mit seinem Coach mindestens acht Wochen auf die Teilnahme an einem Regionalwettbewerb vor. Während dieser Zeit konstruieren und programmieren die Teammitglieder einerseits einen Roboter für das Robot-Game. Andererseits lernen sie, sich selbstständig zu informieren, zu recherchieren und eine Präsentation aus ihren Ergebnissen zu einem Forschungsauftrag zusammenzustellen. Diesen müssen sie am Wettbewerbstag der Jury vorgetragen. Damit der Spaß dabei nicht zu kurz kommt, sind der Präsentationsform keine Grenzen gesetzt: Sketche, Schauspiele, Gedichte und vor allem Fantasie entscheiden!

Wettbewerbstag:
Am Wettbewerbstag durchläuft jedes Team drei Jurybewertungen in den Bereichen Roboterdesign, Forschung sowie Teamwork. Außerdem bestreiten die Teammitglieder mit ihrem Roboter das Robot-Game mit mindestens drei Vorrunden. 

Wie geht es weiter?

Die besten Teams des Regionalwettbewerbs Ortenau qualifizieren sich für das Semifinale Südwest. Die dortigen Bestplatzierten erreichen das Finale Zentraleuropa.

Termine:
Semifinale Südwest: 05.März 2023
Finale Zentraleuropa: 24./25. März 2023

Welche Materialien werden benötigt?

Bauteile für den LEGO®-Roboter (zugelassene Modellreihen):

  • 1 Contoller (programmierbarer Baustein)
    (LEGO® Mindstorms® EV3, NXT und RCX sowie LEGO® SPIKETMPrime (ab der Saison 2020/21))
  • maximal 4 Motoren EV3
    (NXT Servomotor groß und medium,
    RCX Servomotor,
    Technik™ Großer und mittelgroßer Winkelmotor)
  • beliebig viele externe Sensoren
    (EV3 Berührungs-, Farb-, Ultraschall- und Gyrosensor,
    NXT Berührungs-, Licht-, Farb- und Ultraschallsensor,
    RCX Berührungs-, Licht- und Rotationssensor,
    Technik™ Abstands-, Farb- und Kraftsensor (ab der Saison 2020/21))
  • Es dürfen keine weiteren elektrischen/elektronischen Teile verwendet werden
  • Es dürfen unbegrenzt viele nicht-elektrische LEGO®-Elemente verwendet werden Ausnahme: per Hand aufziehbare LEGO®-"Motoren"
  • Die Software zur Programmierung des LEGO®-Roboters kann jedes Team selbst auswählen.


Spielfeld:

  • Die Teams können bei der Anmeldung ein FIRST® LEGO® League-Spielfeld zum Üben bestellen, sodass sie sich optimal vorbereiten können. In jeder Saison gibt es ein entsprechend des Saisonthemas neugestaltetes Spielfeld.

Was ist die FIRST LEGO League Challenge?

Die FIRST® LEGO® League Challenge besteht aus Regionalwettbewerben, Semifinals und dem Finale Zentraleuropa sowie weiterführenden Wettbewerben in Australien, Brasilien, Griechenland, Japan und den USA. Diese stehen in jeder Saison unter einem anderen Thema, das sich stets auf aktuelle Entwicklungen und Situationen in der Welt bezieht. Die Aufgabenstellung und alle Informationen rund um die Wettbewerbe werden ausschließlich im Internet veröffentlicht. 

Die Hochschule Offenburg richtet seit vielen Jahren den Regionalwettbewerb in der Ortenau aus.

Philosophie des Wettbewerbs

Ein halbes Dutzend Grundwerte sind das Herzstück der FIRST® LEGO® League. Sie beschreiben die Art der Zusammenarbeit, die durch ein respektvolles Miteinander geprägt ist, und lauten:

  • Entdeckung: Wir entdecken neue Talente und Ideen.
  • Innovation: Wir arbeiten kreativ und ausdauernd, um Probleme zu lösen.
  • Wirkung: Wir wenden das Gelernte an, um unsere Welt zu verbessern.
  • Inklusion: Wir respektieren einander und akzeptieren unsere Unterschiede.
  • Teamwork: Wir sind stärker, wenn wir zusammenarbeiten.
  • Spaß: Wir haben Spaß und feiern unsere Arbeit!