FIRST LEGO League Challenge

Die Aufgabe in der FLL Saison 2025/26

Das Thema der FLL Saison 2025/26 lautet "Unearthed - Vergangenheit verstehen – Zukunft gestalten!". Die FIRST LEGO League Teams werden die Rolle von Archäolog*innen übernehmen: Sie erforschen Ausgrabungsstätten, entwickeln Strategien zur Bergung empfindlicher Artefakte und rekonstruieren historische Zusammenhänge mithilfe moderner Technologien. Beim Robot-Game in der Challenge heißt es: Grabung für Grabung neue Aufgaben lösen, Teamgeist zeigen und technische Fähigkeiten unter Beweis stellen!

Nutzt das Robotikset, um euer Modell zu bauen und zu motorisieren. Bereitet euren Forschungsvortrag vor und tretet am Wettbewerbstag gegen andere Teams aus eurer Region an.

Welche Materialien werden benötigt?

Bauteile für den LEGO®-Roboter (zugelassene Modellreihen):

mind. 1 Robotik-Set/Team:
LEGO Education Mindstorms oder LEGO Education SPIKE Prime (Basis- und Ergänzungsset)


Spielfeld:

Die Teams können bei der Anmeldung ein FIRST® LEGO® League-Spielfeld zum Üben bestellen, sodass sie sich optimal vorbereiten können. In jeder Saison gibt es ein entsprechend des Saisonthemas neugestaltetes Spielfeld.

Wie läuft die FLL Challenge ab?

Anmeldung:
Interessierte Teams melden sich rechtzeitig zu ihrem jeweiligen Regionalwettbewerb an.

Vorbereitung:
Jedes angemeldete Team bereitet sich zusammen mit seinem Coach mindestens acht Wochen auf die Teilnahme an einem Regionalwettbewerb vor. Während dieser Zeit konstruieren und programmieren die Teammitglieder einerseits einen Roboter für das Robot-Game. Andererseits lernen sie, sich selbstständig zu informieren, zu recherchieren und eine Präsentation aus ihren Ergebnissen zu einem Forschungsauftrag zusammenzustellen. Diesen müssen sie am Wettbewerbstag der Jury vorgetragen. Damit der Spaß dabei nicht zu kurz kommt, sind der Präsentationsform keine Grenzen gesetzt: Sketche, Schauspiele, Gedichte und vor allem Fantasie entscheiden!

Wettbewerbstag:
Am Wettbewerbstag durchläuft jedes Team drei Jurybewertungen in den Bereichen Roboterdesign, Forschung sowie Teamwork. Außerdem bestreiten die Teammitglieder mit ihrem Roboter das Robot-Game mit mindestens drei Vorrunden. 

Wie es dann weitergeht?

Die besten Teams eines Regionalwettbewerbs dürfen bei den Qualifikationswettbewerben antreten. Die dortigen Bestplatzierten erreichen das Finale. Die Termine sind: Qualifikationswettbewerbe: 21. Februar - 1. März 2026; Finale für Deutschland, Österreich und die Schweiz in Leipzig: 18.-19. April 2026

Was ist die FIRST LEGO League Challenge?

Die FIRST® LEGO® League Challenge besteht aus Regionalwettbewerben, Semifinals und dem Finale Zentraleuropa sowie weiterführenden Wettbewerben in Australien, Brasilien, Griechenland, Japan und den USA. Diese stehen in jeder Saison unter einem anderen Thema, das sich stets auf aktuelle Entwicklungen und Situationen in der Welt bezieht. Die Aufgabenstellung und alle Informationen rund um die Wettbewerbe werden ausschließlich im Internet veröffentlicht. 

Die Hochschule Offenburg richtet seit vielen Jahren den Regionalwettbewerb in der Ortenau aus.

Philosophie des Wettbewerbs

Ein halbes Dutzend Grundwerte sind das Herzstück der FIRST® LEGO® League. Sie beschreiben die Art der Zusammenarbeit, die durch ein respektvolles Miteinander geprägt ist, und lauten:

  • Entdeckung: Wir entdecken neue Talente und Ideen.
  • Innovation: Wir arbeiten kreativ und ausdauernd, um Probleme zu lösen.
  • Wirkung: Wir wenden das Gelernte an, um unsere Welt zu verbessern.
  • Inklusion: Wir respektieren einander und akzeptieren unsere Unterschiede.
  • Teamwork: Wir sind stärker, wenn wir zusammenarbeiten.
  • Spaß: Wir haben Spaß und feiern unsere Arbeit!